Weiler Hütte, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Die himmlische Radtour

Radtouren - Radtour
Wegbeschreibung

Als Startpunkt der Tour dient der Bahnhof Holzgerlingen. Von hier aus fahren wir auf der Bahnhofstraße auf die spätgotische Mauritiuskirche zu, deren Wehrturm im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Nach der Kirche können wir einen kleinen Abstecher nach links Richtung Rathaus machen um unter den acht Meter hohen "Fliegenden Kieseln", einer 1998 von Christian Wiegel und Oliver Hess geschaffenen Plastik hindurch zu fahren. Die Strecke verläuft weiter in die entgegengesetzte Richtung auf der Tübinger Straße und Schlossstraße am ehemaligen Schloss vorbei immer weiter geradeaus, bis wir an der T-Kreuzung rechts fahren. Wir fahren an der nächsten Kreuzung wieder links und gelangen so auf die Tübinger Straße auf der wir bis zur Überquerung der Bahnschienen bleiben. Direkt nach der Überquerung nehmen wir links den Schotterweg, der uns nach Weil im Schönbuch bringt.

Nach dem großen Hof fahren wir eine Kreuzung weiter und biegen dann nach links ab. Von hier an geht es stets geradeaus, bis wir den Ortsrand von Weil im Schönbuch erreichen. Hier fahren wir bald rechts um die Hauptstraße zu überqueren und über die Brunnerstraße auf den Radweg der Bahnhofstraße zu fahren. Auf ihm bleiben wir und passieren auf dem Weg zur Kirche eine Eisdiele und den Friedhof. In dem 9500 Einwohner zählenden Ort, der sich als Pforte zum Schönbuch versteht und im Jahr 1188 erstmals urkundlich erwähnt wurde, wohnen geistliche und weltliche Macht Wand an Wand – Martinskirche und Rathaus liegen direkt nebeneinander. Anschließend halten wir uns rechts (Schulstraße) und biegen bald rechts auf die Schulsteige ab, auf der wir den Ort auf einer steilen Abfahrt verlassen.

Wir fahren weiter geradeaus, am Tennisclub und Golfplatz vorbei und erreichen so nach einem Anstieg im Wald den Waldgasthof Weiler Hütte. Von hier aus bleiben wir auf recht ebener Strecke auf der Straße, bis wir auf die B464 treffen, diese überqueren und zum Wanderparkplatz Weißer Stein kommen. Ab hier fahren wir lange (ca. 4 km) geradeaus, passieren ein Damwild- und ein Rothirschgehege, bleiben aber stets auf dem Hauptweg. Kurz vor dem Denkmal des Oberförsters Widenmann halten wir uns links, weiter dem Hauptweg folgend. Schon bald geht es in Serpentinen bergab, bis wir die L1208 erreichen, der wir rechts parallel auf einem Pfad folgen bis wir zum Schloss und ehemaligen Kloster Bebenhausen gelangen. Hier können wir uns im Restaurant für die weitere Fahrt stärken.

Nun folgen wir dem Goldersbach stromaufwärts. An einer Weggabelung fahren wir weiter geradeaus und überqueren den Bach, so dass dieser nun rechts an uns vorbei strömt. Am Grillplatz Teufelsbrücke fahren wir links und folgen fortan dem Großen Goldersbach stromaufwärts. Nahe dem Siegelweiher befindet sich links zwischen Weg und Bach ein Soldatengrab. Nur kurz später fließt die Lindach in den Goldersbach. Wir bleiben auf demselben Weg, folgen aber nun der Lindach. Nach einer Weggabelung, an der wir uns rechts halten, überqueren wir die Lindach und gelangen schon bald zu einem Grillplatz. Dort nehmen wir den mittleren der drei Wege, überqueren den Sulzbach in einem Bogen und folgen diesem weiter rechts bergan. Wir bleiben auf diesem Weg, bis wir an eine Kreuzung kommen und links zum Kohlweiher abbiegen. Dort fahren wir rechts Richtung Hildrizhausen. Am Café Fuchsbau, das sich ausgezeichnet zur Rast eignet, fahren wir rechts.

Vorbei am Friedhof erreichen wir den Kreisverkehr, an dem wir die erste Ausfahrt Richtung Ortsmitte nehmen. Nun folgen wir der Hauptstraße bis wir die Abzweigung nach Ehningen nehmen und auf die Kirche zufahren. Wir biegen vor der Kirche rechts in die Hölderlinstraße ein. Dort lassen wir die Schnitzereien und Ornamente an den benachbarten Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert auf uns wirken. Dass das alte Hildrizhausen eines der wenigen in Württemberg angelegten Runddörfern war, lässt sich auf einer Zusatzschleife, immer der Hölderlinstraße folgend, leicht nachvollziehen. Nach der Hälfte der Schleife um die Kirche herum biegen wir rechts in die Talstraße ein, auf der wir den Ort verlassen.

Wir folgen dem Würm.Rad.Weg bis zum Naturdenkmal Obere Linde, einem 500 Jahre alten Baumriese, dessen 21 Meter Umfang messende Krone das ganze Tal beherrscht.

Dort nehmen wir an der Weggabelung den rechten Weg und folgen der noch jungen Würm. Kurz nachdem sich der Weg etwas von der Würm entfernt, biegen wir zunächst links ab, um dann direkt wieder rechts Richtung Schloss Mauren zu fahren. In Mauren grüßt von weitem der Turm der 1393 zur Wallfahrtskirche erklärten Maurener Liebfrauenkirche. Nach einem kurzen Zeitvergleich mit der an der Kirche angebrachten Sonnenuhr fahren wir rechts auf der Straße aus dem Ort hinaus.

Nach einer scharfen Rechtskurve der Straße fahren wir weiter geradeaus. Etwa 100 m vor der scharfen Linkskurve biegen wir links auf den Museumsradweg Richtung Holzgerlingen ab. Am Ortsrand halten wir uns rechts, unterqueren die Bundesstraße nach dem Daimlergelände und gelangen über die Turmstraße auf die Bahnhofstraße und wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Bahnhof.

.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

0 % Unbekannt

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
3:00 h
Distanz
34,52 km
Aufstieg
381 m
Abstieg
380 m
Höchster Punkt
523 hm
Tiefster Punkt
350 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Restaurant Da Alfredo Böblingen

Restaurant Da Alfredo Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants

Restaurant Neuberths am See Böblingen

Restaurant Neuberths am See Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Restaurant Plattenbühl Böblingen

Restaurant Plattenbühl Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Restaurant Schönbuch Platzhirsch Böblingen

Restaurant Platzhirsch Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Restaurant Rainbow Garden Böblingen

Restaurant Rainbow Garden Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants

Restaurant Seegärtle Böblingen

Restaurant Seegärtle Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Lounge

Restaurant Sinam Böblingen

Restaurant Sinam Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants

Restaurant SMART Böblingen, © Restaurant SMART Böblingen

Restaurant SMART Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Restaurant Tower 66 Steakhouse & Bar Böblingen

Restaurant Tower 66 Steakhouse & Bar Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Restaurant Vision im Hotel Mercure Böblingen

Restaurant Vision im Hotel Mercure Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Restaurants
Ritter Sport SchokoWelt Waldenbuch, © SMG, Achim Mende

Ritter Sport Bunte Schokowelt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Ritter Sport Schokoshop, © Alfred Ritter GmbH & Co. KG

ErlebnisCard

Ritter Sport Schokoshop Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit

Weiler Hütte, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Kirche Weil im Schönbuch, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Kirchturm Holzgerlingen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Blick auf Mauren, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
See bei Mauren, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Linde bei Hildrizhausen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Blick auf Hildrizhausen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Golderbachtal, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Golderbachtal, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Bebenhausen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
Bebenhausen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 11
1 von 11 Inhalten
von Landratsamt Böblingen