
Hochbergsteig
Die Grafensteige sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen sowie in den Wintermonaten können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Ferner weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.
Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.
An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.
Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise.
Am Wanderparkplatz (P18) finden wir eine Übersichtstafel, an der unsere Wanderung beginnt. Vorbei an den Sportstätten wandern wir durch das schöne Wiesental. Anschließend biegen wir scharf rechts ab und steigen im Wald erst steil aufwärts, dann hangparallel weiter in Richtung Wassersteinhöhle.
Die letzten Meter des Waldwegs hinauf zum betretbaren Portal der Höhle sind noch einmal steil, genau wie auch die folgenden Kehren, die zu einer Lichtung führen. Auf einem Wiesenpfad spazieren wir entlang des Waldrands, bis wir kurzzeitig einem Wirtschaftsweg nach rechts folgen. Weiter geht es links über die Albhochflächen des Hirschplatzes, ehe wir im Wald absteigen und zum Kunstmühlefels gelangen. Dort genießen wir die schöne Aussicht über das Seeburger Tal und die umliegenden Felsen. Wir folgen einem schmalen Naturpfad nach Norden über den Hochberg, passieren den gleichnamigen Felsen und werden entlang des Weges mit tollen Aussichten auf Bad Urach belohnt. Unser nächstes Zwischenziel ist der Aussichtspunkt Michelskäppele, an dem ein Holzpavillon Wanderern Schutz bietet. Der kehrenreiche Abstieg zurück zum Sportplatz erfordert noch einmal Trittsicherheit, doch schon kurz darauf haben wir es geschafft. Entlang einer Naturtribüne laufen wir zurück zum Wanderparkplatz Zittelstatt, unserem Ausgangspunkt.
Wegbeschaffenheit
Details der Tour
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Entdeckungen entlang der Tour






von Bad Urach Tourismus