© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Land.Tour SeitenWechsel

Wanderung - Wanderweg
Wegbeschreibung

Ab Burkhardtsmühle:

Von Waldenbuch auf der L 1185 Ri. Nürtingen – am Verkehrskreisel am Ortsende 2. Ausfahrt nehmen und nach ca. 1,6 km (vor der Brücke) links nach oben den Parkplatz ansteuern (braunes Schild: Waldmeister – Biergarten).

Dort oben finden Sie einen Biergarten. Rechts vom Haus führt ein Pfad wenige Schritte nach unten auf einen Gehweg. Gegenüber steht die Burkhardtsmühle –bewirtschaftet–(die jüngste Mühle im Tal, 1825 als Holzsäge erbaut. Früher gehörten noch eine Hanfreibe (Seilerei) und ein Freibad dazu. Die Säge ist bis heute in Betrieb. Der Reichenbach liefert für die eigene Stromerzeugung mittels einer Kaplanturbine das Wasser).

Gehen Sie nach links und an der nächsten Straßeneinmündung wieder nach links. Folgen Sie dem Wanderzeichen (Wz) rotes Kreuz, das Sie durch das Gelände des Sägewerkes (öffentlicher Weg) führt, an deren Ende Sie schon die Obere Kleinmichelesmühle (1709 erbaut, als Getreidemühle bis etwa 1975 in Betrieb) sehen.

Auf dem befestigten Fahrweg kommen Sie nach ca. 1,2 km zur Kochenmühle – zeitweise bewirtschaftet– (1451 erbaut, war bis 1931 in Betrieb. 1938 wurde der Anbau mit dem Wasserrad abgebrochen. Heute als Reitstall und Gaststätte genutzt. Bereits 1451 erwähnt unter den Besitzern Hans und Heinrich Irrer. Von 1536-1597 war die Mühle im Besitz des Geschlechts Nieschlin. Die Kochenmühle hat ihren Namen von der dort vom 1720 bis 1956 lebenden Familie Koch. Zuvor hieß sie, benannt nach ihren Besitzern, Janowitzer Mühle (von 1621 bis 1682) und danach Thumbsche Mühle (1682 bis 1720). 1836 wurde die Mühle zweigeteilt (heute würde man wohl von einem Doppelhaus sprechen). Erst 1956 wurde die Mühle elektrifiziert. Seit 1979 als Kulturdenkmal eingestuft.).

Abkürzung:

Sollten Sie sich entschließen, ab hier eine kleinere Runde zu machen, gehen Sie links auf dem Gelände vorbei (Wz rotes Kreuz) der Sie über ein Brückle nach oben führt und fast gegenüber dem Asphaltweg auf einem Pfad steil nach oben (110 m Aufstieg) weiterleitet, bis er nach der Querung eines Waldweges hinaus auf eine Wiese führt. Sie sehen Häuser vor sich oben am Berg (Hasenhof) und kommen geradeaus oben an. Weiter leicht aufwärts durch die Lindenstraße, bis zur Teckstraße, die nach links führt. Hier treffen Sie auf unseren Wanderweg wieder und finden die weitere Beschreibung bei Punkt „Hasenhof“ wieder.

Ansonsten setzen Sie ihre Wanderung fort. Gehen Sie rechts an der Infotafel vorbei (Wz roter Punkt) und aufwärts, bis nach ca. 150 m links ein etwas steiler Pfad abwärts führt (Schild: Waldweg gesperrt für Reiter). Im ersten Wegteil geht er flach oberhalb des Talgrundes weiter, bis er nochmals abwärts verläuft und später der Weg breiter wird. Nach links verläuft nun ein breiter Waldweg, der über eine kleine Brücke führt. Es geht kurz aufwärts, bis rechts das Wz rotes Kreuz an einem Baum erscheint. Folgen Sie diesem Zeichen; der Weg verläuft parallel etwas unterhalb dem asphaltieren Rad-/Wanderweg. Es geht leicht bergan und bald erkennen Sie rechts unterhalb die Walzenmühle –privat– ( 1707 am Platz der früheren Hagdornsmühle erstellt. Das Mühlrad drehte sich bis 1930, heute ein Reiterhof). Im weiteren Verlauf des Weges stoßen Sie auf eine Straße. Es ist die alte Schweizer Straße (hier handelt es sich um den alten Handelsweg, den auch die Postkutsche von Stuttgart über Echterdingen, Waldenbuch, Tübingen bis in die Schweiz nahm. Mancher berühmte Mann war hier schon unterwegs: 1793 Schiller, 1797 Goethe, 1810 Uhland, usw.).

Würden Sie nach recht bergab gehen, kämen sie über eine Brücke zur Schlößlesmühle –zeitweise bewirtschaftet– (1451 erstmals erwähnt, 1912 wurde die Schankerlaubnis erteilt und Getreide gemahlen wurde bis 1925. 1945 schwer beschädigt. Nach dem Wiederaufbau als Gaststätte errichtet.)

Wir gehen auf der alten Schweizer Straße nach links, immer bergan (Wz blaues Kreuz). Nach ca. 300 m zeigt nach rechts das Wz, ein befestigter Weg führt uns durch eine Gartenanlage Ri. Steinenbronn. Am Ende dieser Anlage kommt wieder eine geteerte Straße leicht bergauf. Ein Feldweg geht unmittelbar an einem Strommasten nach links, vorbei an einem Jägeransitz und wieder nach rechts leicht aufwärts. Halblinks sehen wir Häuser/Ställe, unser nächstes Ziel. An einer Koppel gehen wir nach links, um gleich wieder nach recht zu schwenken. Wir stehen am Pferdehof Kilgus (Einkehr zeitweise) und unser Weg geht am ersten Haus links und fast geradeaus auf den Wald zu. Dort angekommen nach rechts um den Hundedressurplatz herum. Nach wenigen Metern endet der Wald. Wir gehen um die Ecke und nach gerade 8 Metern haben wir einen schönen breiten Waldweg. Am Ende kommt eine Querstraße (alte Schweizer Straße) auf der wir nach rechts 200 m bergan laufen. Hier endet der Wald und wir stehen an einer Kreuzung. Vor uns sehen wir die Bushaltestelle „Hasenhof“, die auch als Startpunkt für diese Wanderung genutzt werden kann, für alle, die den ÖPNV nutzen wollen.

Wir setzten unsere Wanderung nach links Ri. Hasenhof fort und verlassen die Asphaltstraße beim nächsten Feldweg nach rechts. Bald führt er nach links und fast geradeaus auf den Ortsteil Hasenhof, zu.

Vorher erreichen wir noch die Straße von Waldenbuch zum Hasenhof (450 m NN). Dieser Ortsteil von Waldenbuch (157 Einw. Stand 2014) wird erstmals im "Zinsbuch zu Stuttgarten" von 1451 erwähnt.

Wir biegen in die Teckstraße ein und sehen rechts einen Gedenkstein an Barbara Gonzaga (* 11. Dezember 1455 in Mantua; † 31. Mai 1503 in Böblingen). Auch finden wir wieder unser Wz rotes Kreuz, das uns jetzt weiter führt, geradeaus in den Wald und abwärts bis wir auf einem breiten Forstweg stehen. Hier verlassen wir das Wz rotes Kreuz. Linker Hand steht ein großes Anwesen, an dem wir rechts vorbei gehen. Der Forstweg geht nach rechts, immer an der Waldkante entlang bis eine Abzweigung nach rechts unten führt und wir landen direkt auf dem Parkplatz, wo wir auch gestartet sind.

 

 

 

 

 

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

10 % Asphalt
38 % Schotterweg
51 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
2:57 h
Distanz
11,19 km
Aufstieg
155 m
Abstieg
168 m
Höchster Punkt
464 hm
Tiefster Punkt
333 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Hallenbad Waldenbuch, © GDA GmbH Waldenbuch

Hallenbad Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Bäder / Wellness

© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Blick auf den Sulzbach-Stausee, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch, © FTGRF.de

ErlebnisCard

Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Burgen & Schlösser
Museumscafé Museum Ritter Waldenbuch, © Stuttgart-Marketing GmbH, Achim Mende

Museumscafe Museum Ritter Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Kneipen & Cafés
© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Genießerplatz Knaupwiesen, © Stadt Waldenbuch

Picknickplatz auf den Knaupwiesen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Ritter Sport SchokoWelt Waldenbuch, © SMG, Achim Mende

Ritter Sport Bunte Schokowelt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

Ritter Sport Schokoshop, © Alfred Ritter GmbH & Co. KG

ErlebnisCard

Ritter Sport Schokoshop Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit

Ritter Sport Schoko Werkstatt, © Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Ritter Sport Schokowerkstatt Waldenbuch

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Ausflugsziele

Wegweiser Spazierweg Ritter, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 1
1 von 1 Inhalten
von Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu