Lebensraum Zugwiesen

Wanderung - Themenweg
Aktuelle Meldung

Barrierefreiheit

Der Weg verläuft eben. Es kann eine asphaltierte oder geschotterte Route gewählt werden. Um auf den Aussichtsturm oder die Schleuse zu gelangen, müssen Treppenstufen bestiegen werden. Seitlich an den Treppenstufen des Schleusenüberwegs nach Neckarweihingen befinden sich Führungsschienen für das Fahrrad oder den Kinderwagen. Jedoch können durch den Abstand der Führungsschienen eventuell nicht alle Kinderwagen-Modelle befördert werden.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Der Startpunkt befindet sich beim Parkplatz am Freibad in Hoheneck im Otto-Konz-Weg. Hier kann auch das Auto oder Fahrrad geparkt werden. Ein befestigter Weg stadtauswärts führt direkt in das Schutzgebiet „Neckarbiotop Zugwiesen“ hinein. Auf der linken Seite sehen Sie den Zugwiesenbach in der Uferzone des Neckars und auf der rechten Seite die freie Landschaft mit Wiesen und Feldern. Nach ein paar Metern können Sie sich entscheiden, ob Sie links auf einem geschotterten Fußweg entlang laufen möchten oder parallel dazu den asphaltierten Fuß- und Radfahrweg etwas weiter rechts bevorzugen. Gerade an sonnigen Wochenenden ist aber auf letztgenanntem mit viel Radverkehr zu rechnen.

Überall erläutern Informationstafeln detailliert die Entwicklung des „Neckarbiotops Zugwiesen“. Weiter geradeaus kommen Sie an eine kleine Brücke, die zur Staustufe Poppenweiler führt. Schauen Sie auf der rechten Seite der Brücke ins Wasser, denn dort ist eine elektronische Fischzähl-Einrichtung angebracht. Sie überwacht mit Hilfe von Unterwasserscanner und -kamera die Fischwanderung im Zugwiesen-Bach. So lässt sich die Anzahl und Art der durchschwimmenden Fische genau bestimmen. Aber auch der Schiffsverkehr an der nahen Schleuse ist sehr interessant zu beobachten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Neckars ist zudem die Felsenschleife mit den Weinbergen zu erkennen.

Laufen Sie den Weg am Neckar in die gleiche Richtung weiter. Über eine Holzbrücke erreichen Sie wieder den Ausgangsweg, der auf der linken Seite fortgeführt wird. Nehmen Sie sich Zeit und entdecken Sie Frösche, Schwäne, Forellen und Co. im und am Wasser. Auf der linken Seite folgt eine größere, längere Brücke, die zum Aussichtsturm führt. Über eine Treppe können Sie die Plattform besteigen und das gesamte Naturbiotop von oben bestaunen.

Über die gleiche Wegstrecke kommen Sie schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt am Freibad in Hoheneck. Wer direkt nach Neckarweihingen laufen möchte, kann den Überweg über die Schleuse gehen. Dabei sind jedoch auch Treppenstufen zu überwinden.

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

35 % Schotterweg
65 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
0:45 h
Distanz
3,01 km
Aufstieg
9 m
Abstieg
9 m
Höchster Punkt
207 hm
Tiefster Punkt
201 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Wanderung

© Ludwigsburg - Stuttgart-Marketing GmbH

Wanderung

von Neckarweihinger Willy Krehl kalligraphisch gestaltetes Schild, © Ludwigsburg - Stuttgart-Marketing GmbH

Wanderung

Wanderung

Jugendherberge Ludwigsburg, © DJH-Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Jugendherberge Ludwigsburg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Jugendherbergen

Wanderung

Wanderung

Wanderung

Uferstüble Biergarten

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Gastronomie
idyllischer Ortsrand, © Ludwigsburg - Stuttgart-Marketing GmbH

Wanderung

Zugvögel Waterbikes, © Foto LKZ - Fotograf Andreas Becker

Waterbikes in Ludwigsburg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Ausflugsziele

Wanderung

von Ludwigsburg - Stuttgart-Marketing GmbH