Kennzeichnung Martinsweg Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg

Martinsweg Horrheim

Wanderung - Pilgerweg
Aktuelle Meldung

Der Martinsweg ist durchgehend mit dem rotbraunen Zeichen „Via Sancti Martini“ markiert. Er kann in beiden Richtungen begangen werden und ist auch in beiden Richtungen gekennzeichnet. Hier wird die Route im Uhrzeigersinn beschrieben.

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Je Nach Wetter entsprechende Kleidung.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

START (KiloMeter 0):

Wir starten bei der Katholischen Martinskirche (*1) in der Hedwigstraße.

Dort finden wir die Info-Tafeln Nr. 1-4 und 10 zu Bischof St. Martin:

- 1 Das 4. Jahrhundert, - ein bewegtes Zeitalter

- 2 Martin von Tours ein Europäer

- 3 Begegnung mit einem Bettler

- 4 Soldat wider Willen

- 10 Themenweg zum Hl. Martin von Tours

Wir gehen zuerst den Bergweg nach oben und wenden uns an der Rümpflestraße nach links.

Am Ende der Straße setzen wir den Weg nach rechts auf der Weinsteige fort und wandern - vorbei an der Neuen Kelter - hinauf zu den Weinbergen. (Sitzgelegenheit) Unsere Route führt in geschwungenen Linien weiter zwischen den Rebstöcken, wobei wir auf dem ansteigenden Weg nach oben bleiben.

KM 1,2:

Bei der 5. Abzweigung biegen wir links ab in den Häldenrainweg. (Vorsicht, hier berührt sich unsere Strecke mit der vom Berg herab kommenden!)

[An dieser Abzweigung ist eine erste Abkürzung möglich, indem wir etwa 50 m weiter
aufsteigen und dann der Markierung nach rechts folgen. Allerdings entgeht uns so der
reizvolle, allerdings auch vielfach ansteigende Weg über den Nonnensessel und das
Kloster]

Wir setzen den Pilgerweg fort auf dem Häldenrainweg und wandern erst leicht an-, dann absteigend vorbei an etlichen Wengerthäuschen, mit wunderschöner Aussicht auf Horrheim, Gündelbach und das Mettertal.

KM 1,9:

Wir erreichen den Platz zum Ablegen von Lesesteinen.

Kurz danach wenden wir uns nach rechts und wandern vorbei am Wanderparkplatz aufwärts, folgen dem Bogen des Weges nach links und gehen fast eben knapp 1 km zwischen den Weinbergen weiter nach Westen (Richtung Gündelbach).

Am Ende dieses Weges biegen wir nach rechts ab und gehen gut 250 m in einer Biegung nach rechts hinauf. Bei der Einmündung in den nächsten Weg wenden wir uns im spitzen Winkel nach links und pilgern auf dem kurvigen Sträßchen zwischen Weinbergen und Waldsaum weiter.

Wo der Wald sich links und rechts schließt, stoßen wir auf den von links unten kommenden Lauerplanieweg, dem wir – vorerst noch asphaltiert - nach rechts etwa 1,5 km aufwärts folgen.

KM 3,2:

Wir erreichen den Nonnensessel (*2) mit einer Sitzgelegenheit und Info-Tafel Nr. 5: Jahre der Orientierung

Schon vom Nonnensessel aus sehen wir linker Hand die Nonnensessel-Schutzhütte vor uns, biegen aber nach wenigen Metern auf der „Strombergstraße“ nach rechts ab und folgen ihr bergauf, wo wir nach etwa 200 m auf die Baiselsbergkreuzung stoßen, bei der sich verschiedene Wege treffen.

KM 4,9:

Nun geht es nur noch leicht ansteigend auf dem Sandgrubenweg nach rechts und nach einer weiteren, markierten Abzweigung nach links erreichen wir die Klosterruine (*3), den höchsten und reizvollsten Punkt unseres Rundgangs in etwa 435 m. über NN.

Am Aufgang zur Info-Plattform sehen wir die Info-Tafel Nr. 6 Überzeugender Glaube

[Das nachfolgende Stück bis zur Wendeplatte auf dem Klosterberg ist nicht unbedingt
kinderwagengeeignet. Sie können es umgehen, indem Sie nach der Baiselsbergkreuzung
vom Sandgrubenweg nicht links zum Kloster einbiegen (bzw. vom Kloster zur
Abzweigung davor am Sandgrubenweg zurückgehen) sondern dem Weg geradeaus
folgen. So erreichen Sie auf einem auch für Kinderwagen gut geeignet Weg nach ca 1
km die Klosterberghütte.]

Wir setzen den bisherigen Weg fort und gehen auf einem Pfad gerade aus weiter. Absteigend kommen wir zur Wendeplatte auf dem Klosterberg. (Sitzgelegenheit)

Dort genießen wir den weiten Ausblick bis zur Schwäb. Alb und biegen dann scharf nach rechts ab, folgen zuerst kurz steil aufwärts dem Schild Panoramaweg, biegen auf ihm nach ca 70 m nach links ab und kommen zum Merker-Gedenkstein (mit Sitzgelegenheiten), der an Ferdinand Merker (1862 –1 942), „Horrheims dichtenden Wengerter“, erinnert. sowie mit einem Hinweisschild zu der vor uns liegenden Landschaft.

KM 5,8:

Kurz danach erreichen wir die Klosterberghütte (mit Sitzgelegenheit).

Info-Tafel Nr. 7: Martin, der Bischof

Von hier aus setzen wir den Pilgerweg links auf dem asphaltierten, nach unten führenden Weinbergweg fort.

An der 2. Abbiegung in einer Kurve nach rechts wenden wir uns nach links und wandern gut 1 km eben mit Aussicht auf den Hohenasperg, Bietigheim und Sachsenheim die Weinberge entlang, bis wir an deren östlichem Rand am Waldsaum beim Eselsbrunnen (*4) nach rechts abbiegen und nach mehreren kleinen markierten Abzweigen schließlich auf den unteren Benzlesriedweiher und die Benzlesried-Hütte (Sitzgelegenheit) stoßen.

KM 7,6:

Am See gehen wir nach rechts bis zu einem der Hauptwege, in den wir nach links einbiegen. Ihm folgen wir immer geradeaus abwärts nach links, vorbei an einem Parkplatz.

[Vom Parkplatz aus gibt es eine zweite Abkürzungsmöglichkeit: Von oben kommend
wenden wir uns nach rechts und folgen dem roten Punkt in den Ort hinein, gehen am
Ende der Straße nach links auf der Straße „Zum Vorderen Weinberg“ etwa 300 m und
biegen rechts in die Hedwigstraße ein, die uns wieder zum Ausgangspunkt bringt.]

Wir passieren den Parkplatz, gehen geradeaus weiter und überqueren die Hohenhaslacher Straße. Wir folgen dem Weg zwischen Wiesen und Weiden und gelangen nach ca 400 m zum Hof Klett. Links von ihm sehen wir Teile des Naturschutzgebietes Unterer See mit einem ausgedehnten Feuchtbiotop.

KM 8,8:

Vor dem Hof knickt unser Sträßchen nach rechts ab und lenkt uns auf dem Herdweg zum Ortseingang von Horrheim, vorbei am rechts liegenden Hof bei Herdweg 57.

[Dritte Abkürzungsmöglichkeit: Hier nicht nach links abbiegen sondern geradeaus dem
Herdweg folgen, nach ca 350 m die Klosterbergstraße überqueren, nach rechts weiter
mit Markierung zur Martinskirche.]

Wir wenden uns nach links und folgen vorbei am Heim des Angelsportvereins der Wiesentalstraße, gehen über die Metterbrücke, vorbei am links liegenden Haus des Horrheimer Kinder und Jugendfreizeitvereins und erreichen die Kreuzung mit der Klosterbergstraße (rechts Gasthaus Rebstock). Ihr folgen wir nach rechts vorbei am Friedhof, biegen aber nach ca 100 m links in die Stadtmauerstraße ab.

KM 9,7:

Wir folgen ihrem langgestreckten Bogen nach rechts und sehen links die früher auf oder direkt hinter der südlichen Stadtmauer errichteten Häusern. Am Ende der Straße haben wir links das Bärentürmle (5)* vor uns.

Von ihm aus gehen wir ein kurzes Stück zurück und biegen links in die Findeisenstraße ein, die uns nach wenigen Metern in einem Knick nach rechts, dann wieder nach links führt zum früheren Horrheimer Kinderschüle (*6).

KM 10,1:

Geradeaus und dann halbrechts weitergehend finden wir einen schmalen Durchgang zur Clemenskirche (*7). Auf ihrer Südseite, zwischen ihr und dem Gemeindehaus steht die

Info-Tafel Nr. 8: Ringen um den rechten Glauben

[Wer möchte kann von hier aus links einen kleinen Abstecher zum Horrheimer Rathaus
und Marktplatz machen und dort die Skulptur des im Mittelalter aus Horrheim
stammenden Minnesängers Bernger von Horrheim (um 1200) betrachten, der in der
Manesseschen Handschrift erwähnt wird. Im Rathaus sind auch Ausgrabungsfunde vom
Nonnenkloster ausgestellt. Von dort aus folgen wir der Klosterbergstraße nach rechts ca
150 m bis zur Alten Kelter, biegen bei ihr links in die Alten Kelterstraße ein und gehen
nach der Markierung weiter.]

Wir gehen von der Info-Tafel aus zwischen Pfarrhaus und Gemeindehaus durch und nutzen dann rechts die Treppe, die uns auf die Untere Kirchgasse und links zur Klosterbergstraße führt. Wir überqueren diese, sehen links die Alte Horrheimer Kelter, und nutzen die Alte Keltergasse für den weiteren Weg. An deren Ende geht es nach rechts, dann wieder nach links und schließlich links weiter auf dem Grabenbrunnenweg.

KM 10,4:

Er führt uns vorbei an einem Kinderspielplatz zur Mühlstraße, auf deren gegenüberliegenden Seite wir das Alte Zollhaus (*8) erblicken. Wir folgen der Mühlstraße nach rechts und treffen nach gut 200 m, nach wenigen Metern entlang der vielbefahrenen Pforzheimer Straße auf die Neuapostolische Kirche (*9). Rechts vom Gebäude steht die

Info-Tafel Nr. 9:Kraft aus der Stille

Von der Kirche aus folgen wir der belebten Pforzheimer Straße weiter bis zur Querungshilfe bei der Tankstelle, wechseln die Straßenseite und gehen auf die andere Straßenseite wenige Meter nach rechts und überqueren dort die Gündelbacher Straße.

KM 11,2:

Nun führt uns der Weg wenige Meter nach links in den Knieselweg. Der führt gerade aus Richtung Weinberge (Norden), bis wir nach gut 300 m links in die Hedwigstraße einbiegen, die uns wieder zum Ausgangspunkt bei der St. Martinskirche bringt.

Info-Tafel Nr. 10: Themenweg zum Hl. Martin von Tours

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

9 % Unbekannt
54 % Asphalt
11 % Schotterweg
25 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
2:58 h
Distanz
10,82 km
Aufstieg
223 m
Abstieg
223 m
Höchster Punkt
438 hm
Tiefster Punkt
218 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Logo Weingut Allmendinger, © Weingut Allmendinger
Vaihingen an der Enz Horrheim

Weingut Allmendinger

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit
Weintrauben, © SMG
Vaihingen an der Enz Horrheim

Weingut Dieter Faigle

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit

Weintrauben, © SMG
Vaihingen an der Enz Gündelbach

Weingut Sonnenhof

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit
Weintrauben, © SMG
Vaihingen an der Enz Gündelbach

Weingut Steinbachhof

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Sehenswürdigkeit
Weinlehrpfad Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg

Wanderung

Vaihingen an der Enz

Weinlehrpfad Horrheim

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Weinmuseum Horrheim, © Stadt Vaihingen an der Enz, Foto: Pfisterer
Vaihingen an der Enz - Horrheim

Weinmuseum Horrheim

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien
Kennzeichnung Martinsweg Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Katholische St. Martin-Kirche Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Blick vom Klosterberg über Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Nonnensessel Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Klosterruine Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Eselsbrunnen Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Bärentürmle Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Kinderschüle Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Evangelische Clemenskirche, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
Neuapostolische Kirche Horrheim, © Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg
1 von 10
1 von 10 Inhalten
von Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg