Christian Wagner-Brunnen, © RadL Leonberg

RadL Radtour 10: Christian Wagner

Radtouren - Radtour
Aktuelle Meldung

Achtung: Bitte den Kilometerzähler beim Start am Christian-Wagner-Brunnen auf "0" stellen.

 

Hinweis: Die Radtour kann in mehreren Teilabschnitten gefahren oder auch abgekürzt werden.

mehr lesenweniger lesen
Wegbeschreibung

Start in der Ortsmitte Warmbronn am Christian-Wagner-Brunnen (Station 1). Die Straße Richtung Leonberg, bei km 0,36 links in die Künzenstraße und auf dem Radweg Richtung Renningen bis Vereinsheim mit Biergarten am Hundeübungsplatz. Hier links (Radwegweiser Magstadt), die Straße Warmbronn-Renningen überqueren auf der Höhe, am „Alten Heerweg“ (Station 2) rechts der Ratberg (Station 3). Weiter Richtung Magstadt, am Ortsrand bei km 4,3 links. Bei km 5,0 rechts zur Straße Magstadt-Stuttgart, hier links bei Peugeot die L1189 überqueren und gerade in den Radweg. Bei km 6,0 links ins Hölzertal (Station 4). Nach 1,7 km rechts, gleich am Waldrand links, nach1,4 km halblinks zwischen den Wochenendgrundstücken und dem Wald zur Straße Magstadt-Stuttgart. Diese überqueren und gerade zum Hölzersee (vom Start 10 km) (Station 5). Geradeaus weiter, nach 300 m (gleich nach dem See) rechts, nach 300 m rechts halten und bis an die A8. Links hoch (eventuell kurze Schiebestrecke) an die Straße Warmbronn-Stuttgart, rechts über die A8. Bei Vorfahrt achten links und gleich rechts über Parkplatz geradeaus, nach 1 km Kreuzung Blutbuche halbrechts (Radwegweiser Stuttgart) und geradeaus bis Straße Magstadt-Stuttgart. Diese überqueren, in der Senke links zum Steinbachsee (Station 6) (vom Start 15 km).

Geradeaus weiter, nach Rechtskurve links, auf der Büsnauer-Allee zum Max-Planck-Institut, links vorbei zur Straße S-Büsnau – S-Vaihingen (Achtung Stoppschild). Straße überqueren und gerade in den Radweg mit Schild Radel-Thon. Nach 550 m links und gleich wieder links, dann geradeaus bis Parkplatz Schattengrund. Am Kreisel die Straße überqueren und rechts über den Parkplatz hoch zum See. Links am See entlang, nach 400 m rechts über den Damm und hoch zum Bärenschlössle (vom Start 19,3 km). Am Haupteingang vorbei und geradeaus bis Parkplatz. Am Parkplatzende rechts über die Straße und Richtung Schloss Solitude. Etwa 250 m auf der Straße, dann links auf den Parkplatz, am Ende links (Schild Gerlinger Weg, Schloss Solitude), nach 450 m rechts zum Schloss (Station 7) (vom Start 23 km).

Auf der Südseite am Wanderzeichen rotes Kreuz (zwischen 2 Gebäuden) Richtung Südwesten geradeaus über die Brücke der Schnellstraße, nach 100 m (kleiner Stern) halbrechts. Nach 300 m geradeaus in die Küchenallee, nach 700 m rechts hinab ins Krummbachtal, in der Senke rechts, (Waldgasthaus Krummbachtal). Krummbachtalstraße überqueren, an der Wegegabel rechts, beim Grillplatz geradeaus. Achtung! Ca. 250 m nach dem Grillplatz links in einen Fußpfad, auf dem asphaltierten Weg links zum Aussichtspunkt am Rappenhof (Station 8). Am Rappenhof vorbei ins Glemstal, am Hydranten links und auf dem Radweg zum Seehaus (Station 9) . 100 m zurück, durch die Unterführung und über den Parkplatz zum Glemseck (Station 10). Vom Glemseck den Glems-Mühlen-Weg Richtung Leonberg das Glemstal (Station 11) abwärts, am Leo-Bad vorbei, und vor der Ampel an der Gebersheimer Straße rechts zur Lahrensmühle (Veitenmühle) (Station 12). Vom Start ca. 37 km.

Von der Lahrensmühle ca. 1,3 km zurück, bis zur Straße nach Silberberg, diese überqueren und in den asphaltierten Weg für Traktoren und Mopeds Richtung Warmbronn. Nach 400 m links unter dem Autobahnzubringer hindurch und über die Trasse der alten B 295 zum „Warmbronner Ohr“. Hier links (Radwegweiser Warmbronn), nach 300 m rechts über die Straße in den Radweg. Nach 600 m links über die Straße in den Parkplatz und geradeaus hoch zum Eltinger Blick. Nach 1 km quert der Steig den Höhenweg . Hier links auf den Wanderweg (blauer Punkt), Abstecher zur Feinau-Idylle (250 m) mit Christian-Wagner-Stein „Ein Eden“ (Station 13). Zurück zum Abzweig, hier links, nach 1,5 km steht rechts das Jägerhaus (Waldhaus) (Station 14). Geradeaus weiter, nach 450 m rechts hinab (blaues Kreuz), auf dem linken Weg weiter, nach 230 m links, die Straße Warmbronn-Stuttgart überqueren, nach 250 m links Christian-Wagner-Stein „Auf der Lichtung“. Geradeaus weiter zum Schützenhaus Warmbronn (Gaststätte Waldeck).Rechts Richtung Warmbronn, nach 300 m links Christian-Wagner-Stein „Gruß an Warmbronn“ (Station 15), weiter bis Gaststätte „Grüner Baum“ (Vorfahrt achten) links nach 60 m das Christian-Wagner-Haus (Station 16).

 

Station 1: Christian-Wagner-Brunnen, Ortsmitte beim Bürgerhaus, früheren Rathaus

„Es gibt Sonnen genug“ (Wagner) lesen wir im Brunnen von Frei Otto, vom Gemeindeverein Warmbronn e.V. 1995 erbaut.

Station 2: Alter Heerweg

Als alter Heerweg, niemand weiß von wannen.

(AdH 111)

Station 3: Ratberg bei Magstadt

Am Hinterhaupt ein zwergenhaft Gestrüppe

Seh einen runden Hügel auf ich ragen,

(AdH 31)

Station 4: Magstadter Tal (Hölzertal)

Dämpfe den hastenden Schritt, da links einbiegend ins Wiestal

Heiligend Grund du betrittst ...

(AdH 11)

Station 5: Magstadter See (Hölzersee)

Vom Waldesrand in kühnem Zug umrissen,

Ein stilles Ried mit Binsen ist er wohl,

(AdH 19)

Station 6: Ballade vom Steinbachsee

In dem Schatten dunkler Trauerföhren

Ruht ein See,

(AdH 96)

Station 7: Solitude

Da oben im Waldreviere

Ragt nieder ein Schloss zu Tal,

(AdH 80)

Station 8: Rappenhof

Rappenhof: Trauliche Höh ob des Glemsbachs lieblichem Tale,

AdH 85)

Station 9: Seehaus

Lasst mich heute, lasst mich, dass ich walle

Nach dem Tal der frommen Widerhalle,

(AdH 86)

Station 10: Glemseck

Wie anders mir erscheinst du, Werk der Kelten,

Als eingefasst von Sümpfen und von Rohr

(AdH 89)

Station 11: Im Glemstal bei Leonberg

Wo des Glemsbachs klare Wasser rieseln,

Auf Geröllen, blanken Uferkieseln

(AdH 71)

Station 12: In der Veitenmühle (Lahrensmühle)

Nach der Mühle hingefahren war ich, ...

(AdH 70)

Station 13: Feinau – Idylle

Stand oben im Walde ein Eremit,

(AdH 64)

Station 14: Ein Waldhaus

Steht ein Waldhaus draußen,

(AdH 94)

Station 15: Gruß an Warmbronn

Sei mir gesegnet du Land des Sonn’scheins,/

freundliche Heimat!

(AdH 47)

Station 16: Christian-Wagner-Haus

Wurde 1983 grundlegend renoviert mit den „Christian-Wagner Stuben“

im Erdgeschoss (Museumsteil des Hauses) und der ständigen Ausstellung

im 1.Stock „Der Dichter Christian Wagner“.

Öffnungszeiten: Sonntags zwischen 11 und 13 Uhr.

 

 

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

0 % Unbekannt
13 % Asphalt
65 % Schotterweg
22 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
3:32 h
Distanz
46,74 km
Aufstieg
397 m
Abstieg
392 m
Höchster Punkt
502 hm
Tiefster Punkt
357 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

© TOMAS
Bowling & Billard Lounge Möhringen Veranstaltungen/Firmenfeiern, © Bowling & Billard Lounge

Bowling & Billard Lounge

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Ausflugsziele
Burghalde Sindelfingen

Burghalde Sindelfingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur

BusinessHotel Stuttgart-Vaihingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Hotels
Cafe aran, © Cafe aran

Cafe aran im breuningerLAND Sindelfingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Kneipen & Cafés

Café Gustav Stuttgart, Hof, © Gustav Gastro GmbH
Bild Cafe Brunenberg, © Cafe Brunenberg

Cafe Konditorei Brunenberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Kneipen & Cafés

Christian Wagner-Brunnen, © RadL Leonberg
© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
© RadL Leonberg
Hölzersee, © RadL Leonberg
Steinbachsee, © RadL Leonberg
Schloss Solitude, © RadL Leonberg
Blick ins Glemstal, © RadL Leonberg
Seehaus, © RadL Leonberg
Feinau, © RadL Leonberg
Blick auf Warmbronn, © RadL Leonberg
Christian-Wagner-Haus, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 11
1 von 11 Inhalten
von Landratsamt Böblingen