Schloss Dätzingen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

RadL Radtour 6: Gäurandweg

Radtouren - Radtour
Wegbeschreibung

Wir starten am S-Bahnhof Richtung Südwesten in die Bahnhofstr., Römerstr., überqueren die Gebersheimer Str., fahren zwischen Glems und Städt. Bauhof auf dem Glemsradweg ins Wasserbachtal und nach Silberberg. Geradeaus durch Silberberg und in den Hardtwaldweg Richtung Renningen (Radwegweiser). Auf dem Radweg, an einem Grill- und Spielplatz vorbei zum höchsten Punkt mit Blick auf Renningen. Hier links (Radwegweiser Magstadt), nach 150 m rechts hinab, die Leonberger Str. überqueren, bei der Scheune rechts Richtung Stadtmitte. Nach 120 m links (Radwegweiser) zum Meisgraben, hier rechts, nach 300 m in der Leonberger Str. links, am Schild „Vorfahrt achten“ Straße überqueren, dann links, rechts zum Rathaus in der Hauptstraße.
Geradeaus in die Weil der Städter Str., über den Bahnübergang, vor der Insel links auf den Rad- und Gehweg, vorbei an der Tankstelle, dann links haltend und auf der Brücke die B 295 überqueren. Geradeaus hoch, nach 500 m an der Kreuzung halbrechts (Radwegweiser Ihingerhof/ Schafhausen), am Waldrand rechts, dann links die K 1006 überqueren zum Ihingerhof (Station 1). Am Schild Rad- und Wanderweg links, nach 100 m rechts, nach der Kurve gerade hoch, am höchsten Punkt geradeaus, nach 350 m rechts, an den Fuhrmannhöfen vorbei und 450 m nach dem 2. Hof links. Die L 1189 überqueren, nach 800 m rechts, an den Seitenhöfen (Bioland Hof, Station 2) vorbei, dann rechts, beim Schild „Zone 30“ links die Hohenzollernstr. abwärts ins Würmtal. Unten rechts und sofort wieder links in den Würmtalradweg (vom Start 17 km).
(Von hier kann die Tour über Weil der Stadt und Malmsheim zurück nach Leonberg abgekürzt werden). Wir fahren Richtung Döffingen, 200 m nach der Kläranlage rechts über Fahrrad- und Fußgängerbrücke (Schwippe). Nach 200 m rechts, nach der Unterführung rechts über die Würm, vor der Sporthalle links, rechts zur K 1063. Diese überqueren und rechts, in der Döffinger Str. links zur Ortsmitte von Dätzingen. (Station 3) Am Ende der Schlossmauer links auf den Rathausplatz, dann rechts in die Hintere Gasse und auf dem asphaltierten Radweg nach Ostelsheim. Am Ortsbeginn 100 m nach dem Friedhof links, nach 60 m rechts in die Langestr., nach 300 m (am Gasthaus zur Rose) links hoch zur Gechinger Straße. Hier links, nach 110 m rechts in die Goethestr., nach 240 m links (gelbe Wanderraute) den asphaltierten Feldweg geradeaus hoch zu einer Kreuzung auf der Höhe. Geradeaus, nach 220 m rechts (Wegweiser Althengstett), nach 1,25 km eine Schutzhütte, 260 m danach rechts, nach 25 m links, nach 700 m im freien Feld links nach Althengstett. Immer geradeaus, am Bahnhof vorbei, am Schild „Vorfahrt achten“ rechts auf dem Radweg nach Neuhengstett. Durch die Unterführung der B295 erreichen wir Neuhengstett. (Station 4) Auf der Waldenserstr. geradeaus durch den Ort, am alten Friedhof und der Waldenserkirche vorbei bis Haus Nr. 50, hier rechts leicht ansteigend zum Waldenserstein. (Station 5) Weiter links, nach 370 m rechts über die Straße, wieder rechts, vor der L 179 noch 120 m links, die Straße schräg rechts überqueren und in den Weg mit gelb/blauer Wanderraute. Nach 900 m Straße nach Simmozheim, hier rechts, nach 30 m links am Hörnle 587 m (NSG, Station 6) entlang, immer geradeaus zur Straße Möttlingen- Weil der Stadt. Hier rechts, nach 250 m links, nach 120 m links zum Waldrand, mit herrlichem Fernblick nach Leonberg (Station 7). Den Waldrand entlang, weiter geradeaus zur Straße Möttlingen- Münklingen, hier rechts nach Münklingen. Beim Schild „Vorfahrt achten“ (Neuhauser Str., rechts Kirche), an der Kirche rechts vorbei, nach 450 m links in Narzissenstr., nach 300 m geradeaus Begonienstr. und geradeaus bis Merklingen. In der Hausener Str. rechts, nach 470 m vor der Kirchenburg (Station 8) links, nach 60 m Landgasthof mit Biergarten (Station 9). Einkehr, oder rechts vorbei, nach 100 m links Richtung Malmsheim, nach der Würmbrücke sofort rechts, nach 430 m Kreuzung (geradeaus Radweg nach Weil der Stadt, S-Bahn ca. 2,5 km). Wir fahren links, nach 280 m rechts, nach 50 m links hoch und geradeaus bis zu kleinem Wäldchen. Hier rechts, nach 600 m links, eine S-Kurve bergab, noch vor dem Rankbach links bis zur Straße Merklingen- Malmsheim. Rechts auf Radweg, vor erstem Haus links, auf der Straße rechts bis Schild „Vorfahrt achten“. Hier links Richtung Heimsheim, nach 100 m geradeaus in die Talstr., dem Radweg folgend ins Tiefental. Nach 2,2 km (vom Anfang Talstr.) rechts über Waldparkplatz, nach 350 m halbrechts hoch (Radwegweiser Silberberg). Auf der Anhöhe bei Baumschule stehen Info- Tafeln über das Ökosystem Wald. Hier links, die Straße Malmsheim- Perouse überqueren und weiter geradeaus ins Wasserbachtal. Am Wasserbachsee (Station 10) vorbei nach Silberberg und über die Wasserbachstr. nach Leonberg.

Station 1: Ihingerhof
Der Ihingerhof ist ein Teil der UNI Hohenheim und landwirtschaftliche Versuchsanstalt des Landes Baden- Württemberg. Sehenswert ist der kleine Friedhof, eine Info- Tafel gibt Aufschluss über die Geschichte des Hofes.

Station 2: Seitenhöfe
Bioland- Hof mit Verkauf ab Hof.

Station 3: Schloss Dätzingen
1263 bis 1805 Bruderhaus des Johanniter- Ritterordens (ab 1530 „Malteser“ genannt). Um 1600 Umbau zur Wasserburg. Seit 1961 Besitz der Gemeinde Dätzingen, heute Kulturzentrum der Gemeinde Grafenau (Heimatmuseum, Galerie, Ausstellungen, Konzerte).

Station 4: Neuhengstett
Die Waldenser wurden 1699 wegen ihres Glaubens aus Savoyen vertrieben. Die Ortsgründung von Bourset, jetzt Neuhengstett, erfolgte am 1. Sept. 1700. Zwei Jahre danach entstand die erste Waldenserkirche. 1769 wurde die heutige Kirche aus Sandstein eingeweiht.

Station 5: Waldenserstein
Er steht etwas oberhalb des Ortes. Die Tafel zeigt das Waldenserwappen und die Namen der 1699 angesiedelten Waldenser Familien.

Station 6: Hörnle 587m (NSG)
Das Hörnle ist eine Erhebung im Muschelkalk. 1993 wurde eine Fläche von 68ha unter Naturschutz gestellt. Sein Erhalt, vor allem der Schutz der wertvollen Lebensräume für viele vom Aussterben bedrohter Pflanzen und Tiere, ist unverzichtbar.

Station 7: Köpfle 576m
Vom Gäurandweg am Köpfle hat man bei gutem Wetter eine herrliche Fernsicht über das Gäu nach Leonberg.

Station 8: Kirchenburg Merklingen
Eine Burg besonderer Art. Sie ist eine der größten Werkirchenanlagen Württembergs. Der Ort samt Kirchenburg gehörte noch im 16. Jahrhundert zum Kloster Herrenalb.

Station 9: Landgasthof (1610) Merklingen
Mit Biergarten. Öffnungszeiten: Sonntag ab 11.00 Uhr , Mo. Ruhetag, Di.-Sa. ab 16.00 Uhr.

Station 10: Wasserbachsee
Der idyllisch gelegene See ist ein beliebtes Naerholungsziel.

 

mehr lesenweniger lesen

Wegbeschaffenheit

38 % Asphalt
46 % Schotterweg
16 % naturbelassen

Details der Tour

Empfohlene Jahreszeit
  • J
  • F
  • M
  • A
  • M
  • J
  • J
  • A
  • S
  • O
  • N
  • D
Dauer
4:07 h
Distanz
55,83 km
Aufstieg
605 m
Abstieg
605 m
Höchster Punkt
583 hm
Tiefster Punkt
357 hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis

Entdeckungen entlang der Tour

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Liste anzeigen
Liste anzeigen
Karte anzeigen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Büchelberg in Weil der Stadt, © Claudia Fy
Weil der Stadt

Büchelberg in Weil der Stadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Bild Cafe Brunenberg, © Cafe Brunenberg

Cafe Konditorei Brunenberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Kneipen & Cafés

Carl-Schmincke-Straße Leonberg

Carl-Schmincke-Straße Leonberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Architektur
Christian-Wagner-Haus Leonberg, © Stadt Leonberg

Christian-Wagner-Haus Leonberg

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Museen & Galerien

© Christian Bemmann, Lokale AGENDA 21 Magstadt, Arbeitskreis Natur und Umwelt

Wanderung

Der NaturErlebnisPfad Magstadt

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Blick auf Mauren und Skulpturen-Schlosspark v. Schloss Mauren, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Radtour

Weil der Stadt

Die SCULPTOURA - Ein Spiel aus Kunst und Natur (Teil II )

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad

DoblerGreen Hotel Stuttgart-Gerlingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Hotels
© Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Radtour

Weil der Stadt

Durchs Heckengäu übers Strohgäu in den Glemswald

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
© http://www.rutesheim.de/servlet/PB/menu/1110073/index.html

Wanderung

Durchs idyllische Wasserbachtal

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Waldenbuch, © Graphic Design Albig

Radtour

E-Bike-Region Stuttgart: Hauptroute im Landkreis Böblingen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Rad
Gedenkgrenzstein, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Weil der Stadt

Ein Jakobsweg im Heckenäu: Die Jakobshütte

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Wegabschnitt durch ein Buchenwäldchen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu

Wanderung

Weil der Stadt

Ein Königreich wird vermessen

Ihr StuttCard Vorteil

Eintritt frei

Wandern
Schloss Dätzingen, © Natur.Nah. Schönbuch & Heckengäu
1 von 1
1 von 1 Inhalten
von Landratsamt Böblingen