
Stelenspaziergang Waldenbuch
Unser Rundweg beginnt am Ausgangspunkt gegenüber dem Landgasthof Rössle und führt uns zunächst über den Kreisverkehr an der Stuttgarter Straße, den Studentenweg und die Straße Auf dem Graben in die Hintere Seestraße. Über die Bahnhofstraße gehen wir bergan in die Marktstraße und kommen von dort schließlich wieder an den Ausgangspunkt zurück.
Mit diesem Kleinen Ratespiel können die einzelnen Stelen leichter aufgefunden werden und der Spaziergang wird noch interessanter:
Stele 1"August W. und Katharina G." (Fußgängerbrücke über die Aich zum Studentenweg)
Warum ist diese Tafel wichtig?
a. Weil wir das Geschehene nicht vergessen düfen
b. Weil beide Vorbilder sind
c. Weil beide ausgewandert sind
d. Weil beide viel zu erzählen haben
Stele 2 "Die Schweiterstraße 1691-1845 (Straße Auf dem Graben)
Welche Aussage ist richtig?
Die Schweizerstraße...
a. ... endet in der Schweiz
b. ... war die Marschstrecke der Schweizergarde
c. ... war der Transportweg des Schweizer Käse
d. ... führte über die Schweiz nach Italien
Stele 3 "Reformation - 1534 (Straße auf dem Graben)
Was musste ein Pfarrer machen, um in der Reformation evangelischer Pfarrer zu werden?
a. Er musste sich körperlich fit halten
b. Er musste nachweisen, wie er seinen Lebensunterhalt bestritt
c. Er musste sich in Stuttgart prüfen lassen
d. Er musste Zeigen für seinen Glauben stellen
Stele 4 "Armer Konrad - 1514" (Straße Auf dem Graben/ Aichbrücke)
Warum erhoben sich damals die Bauern?
a. Sie bestanden auf Tariferhöhungen
b. Sie wollten endlich auch mit Traktoren arbeiten dürfen
c. Sie wollten neue Kartoffelsorten einführen
d. Sie lehnten die Steuererhöhungen ab
Stele 5 "Leben um 6000 v.Chr." (Straße Auf dem Graben/ Fußgängerbrücke über die Aich)
Steinzeitliche Jäger hatten...
a. ... hier mit Mammuts zu kämpfen
b. ... haben Pfeil und Bogen hinterlassen
c. ... ganz besonders viele Kinder
d. ... hier ein Lager
Stele 6 "Die Große Auswanderung ..." (Hintere Seestraße, beim "Haus an der Aich")
a. ... war ein Unternehmen fröhlicher Handwerksgesellen
b. ... wurde vom König von Württemberg finanziert
c. ... war für die meisten wie ein Spaziergang
d. ... war ein Wagnis
Stele 7 "Walter Romberg" (Hintere Seestraße/ Bahnhofstraße)
Was verbindet Romberg mit Waldenbuch?
a. Er war hier gerne in den Ferien
b. Er lebte hier, nachdem er ausgebombt worden war
c. Er besaß hier eine Firma
d. Er ist hier geboren worden
Stele 8 "Die Waldvogtei 1534-1807 (Zehntscheuer Bahnhofstraße/ Waldorfer Straße/ Vordere Seestraße)
Der Schönbuch war für die Waldenbucher wichtig, ...
a. ... weil man da gut wandern konnte
b. ... weil man dort Brennholz und Bauholz beschaffen konnte
c. ... weil er ein hervorragendes Naherholungsgebiet ist
d. ... weil sich die Bauern dort Wildschweine schießen durften
Stele 9 "14. September 1363" (Marktplatz)
Wer verkaufte Waldenbuch?
a. Die Grafen von Württemberg
b. Der Schultheiß von Waldenbuch
c. Die Herzöge von Urslingen
d. Der Abt von Bebenhausen
Stele 10 "Georg Pfäfflin" (Marktstraße)
Was zeichnete Gerog Pfäfflin aus?
a. Er machte Waldenbuch evangelisch
b. Er versteckte eine Jüdin
c. Er baute die Stadtkirche
d. Er hatte viele Kinder
Stele 11 "Heinrich Mayer, Gustav Schleich und Hans Heinrich Ehrler" (Auf dem Graben/ Neuer Weg)
Welche Aussage stimmt?
a. Alle drei waren Professoren in Tübingen
b. Einer erhielt den Nobelpreis für Literatur
c. Alle drei waren berühmte Dichter
d. EIner erbaute die Tübinger Augenklinik
Die Lösungen:
1-a; 2-d; 3-c; 4-d; 5-d; 6-d; 7-b; 8-b; 9-c; 10-b; 11-d.
Wegbeschaffenheit
Details der Tour
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Entdeckungen entlang der Tour



