
Biosphären-Pfade: Tour 1 (4 Tage, ca. 99 km) Bad Urach --> Münsingen
Dauer
5760 Minuten
Highlights
- Uracher Wasserfall
- Grandiose Ausblicke vom Albtrauf
- Schloss Lichtenstein
- Faszinierende Tropfsteine in der Nebelhöhle
Biosphären-Pfade: Tour 1
"Auf den Spuren der Steinzeitjäger"
Auf den Spuren des Steinzeitjägers Rulaman durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb!
Als der Schriftsteller David Friedrich Weinland 1878 seinen historischen Roman "Rulaman" veröffentlichete, ahnte noch niemand, dass genau diese Region der Originalschauplätze einmal Bisophärengebiet werden sollte.
Kommen Sie daher mit auf drei herrliche Rundtouren durch das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb und erleben Sie die Erd- und Menschheitsgeschichte ganz greifbar und hautnah. Besuchen Sie die Höhlen der Eiszeitkunst im UNESCO Geopark Schwäbische Alb und sehen Sie die ältesten von Menschen gemachten Gegenstände. Tauchen Sie ein in tiefe Schluchten und Höhlen und versetzen Sie sich in die Zeit zurück als nach der letzen Eiszeit vor rund 12.000 Jahren der Steinzeitjäger Rulaman hier auf Bärenjagt ging.
Herrliche Natur- und Kulturlandschaften, eine reiche Flora und Fauna, phantastische Aussichtspunkte und nicht zuletzt das gute Essen, machen das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu einer weltweit einmaligen Wanderregion!
SwabianTravel hat seinen Sitz in Neuffen und wir kennen uns daher hier bestens aus. Wir freuen uns, Ihnen unsere Heimat mit den unzähligen Sehenswürdigkeiten und auch den kleinen Dingen am Wegesrand, bei dieser herrlichen Wanderung zeigen zu können. Wir haben daher immer genügend Zeit zum Schauen und Genießen eingeplant.
Unterwegs übernachten Sie in sehr schönen Hotels und Gästhöfen. Viele von ihnen haben sich zu den Biospärengastgebern zusammengeschlossen und sind Garant für ein schönes Ambiente und eine außerordentlich gute schwäbische Küche.
Auf dieser besonderen Rundtour durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb erleben Sie alle Landschaftsformen und Naturräume des Biosphärengebiets und angrenzender Gebiete. Von den zahlreichen Höhlen, Steilabbrüchen des Albtraufs mit seinen herrlichen Aussichtsfelsen über liebliche Flußtäler und tiefe Schluchten, weite Hochflächen mit Sicht bis zu den Alpen, den charakteristischen Hangbuchenwäldern, das Naturparadies eines ehemaligen Truppenübungsplatzes mit seiner reichen Flora und Fauna und vieles mehr.
Die gesamte Wanderstrecke haben wir in drei Touren mit jeweils 4-5 Wandertagen eingeteilt. Die Touren lassen sich je nach Zeit und Lust beliebig miteinander kombinieren und Ihren Wünschen anpassen.
Auch für den Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft haben wir gesorgt. Dieser ist ganz einfach dazubuchbar, ebenso wie weitere Erlebnistage. So können Sie je nach Interesse, Zeit und Kondition Ihr ganz individuelles Wanderprogramm durch das wunderschöne Biosphärengebiet Schwäbische Alb zusammenstellen.
Ein paar Daten im Überblick:
Die Tour ist in Abhängigkeit von der Wetterlage von Anfang April bis Ende Oktober möglich.
ÖPNV:
Die einzelnen Tour-Abschnitte:
Tour 1: Bad Urach - Münsingen: 4 Wandertage, ca. 99 km
Tour 2: Münsingen - Münsingen: 5 Wandertage, ca. 107 km
Tour 3: Münsingen - Bad Urach: 5 Wandertage, ca. 111 km
Tourverlauf Tour 1:
Startpunkt:
Bad Urach
Ziel:
Münsingen
Strecke:
ca. 99 km
Dauer der Tour:
4 Wandertage, mit Zusatzübernachtungen bis 7 Tage
Zusatztag: Bad Urach (fakultativ)
(vgl. Zusatzleistungen)
Vor dem Start der Wandertour empfehlen wir eine erste Übernachtung im schönen Fachwerkstädtchen Bad Urach.
Mit einem Teil des Wasserfallsteigs wartet gleich zu Beginn der Tour ein echter Höhepunkt auf uns. Mit einer Fallhöhe von 37 Metern ist er der höchste Wasserfall der Schwäbischen Alb. Doch zuvor lohnt bereits ein kurzer Abstecher zur Ruine Hohenurach, die von der Weggabelung am Kreuzsattel zu erreichen ist. Vorbei am runden Berg, einer bedeutenden Siedlungstätte der Bronzezeit (ca. 1600 v.Chr.) hören wir bald schon das Rauschen des Wasserfalls.
Nach dem Wasserfall zieht sich unser Wanderweg durch den Wald an einem Grat entlang steil bergauf, bis wir kurz vor dem Rutschenfelsen mit seiner imposanten Aussicht, wieder die Albhochfläche erreichen. Über den Fohlenhof, die als Kinderstube der Pferdezucht des Haupt- und Landgestüt Marbach gilt, gelangen wir schließlich zum Aussichtsturm Hohe Warte mit seiner herrlichen Aussicht über die mittlere Schwäbische Alb.
Am Aussichtturm wenden wir uns nicht direkt in Richtung Stausee, sondern wandern erst durch das schöne Längental wieder hinüber zum Albtrauf und besuchen die markanten Höllenlöcher. Hier können wir über eine mehrere Meter hohe Leiter in die Kluft hinabsteigen und erleben hautnah, wie sich der Albtrauf über die Jahrtausende immer mehr zurückzieht. Irgendwann wird dieses Stück Schwäbische Alb ins Tal stürzen. Gleichzeitig ist dies auch ein guter Vorgeschmack auf die zahlreichen Höhlen, die uns auf unserer weiteren Wanderung noch begegnen werden. Bestimmt war dieser Ort auch ein guter Unterschlupf für unsere Steinzeitmenschen. Über den Sonnenfels mit seiner schönen Aussicht ins Ermstal, folgen wir dem Albtrauf weiter, am Segelflugplatz vorbei, hinüber zum Rossfels mit seinem markanten Gipfelkreuz. Von hier haben wir einen schönen Blick auf den Metzinger Ortsteil Glems.
Ab dem Staubecken geht es auf dem Albsteig nun weiter durch schöne Alblandschaften bis zu unserem Tagesziel.
Bereits kurz nach dem heutigen Start verlassen wir das Biosphärengebiet und unsere Tour erreicht wieder den Albtrauf. Der herrliche Naturpfad schlängelt sich nun das kurze Stück am Abhang entlang, hinüber zur nahen Ruine Greifenstein. Bis heute haben sich hier Mauerreste, der bereits Anfang des 14. Jahrhunderts zerstörten Burg, erhalten. Von diesem schönen Rastplatz sehen wir in der Ferne bereits das Schloss Lichtenstein, das wir als nächstes Etappenziel erreichen werden. Kurz nach dem Ort Holzelfingen kommen wir erneut zum Albtrauf und vom Rötelstein haben wir nun die allerbeste Sicht auf das Schloss Lichtenstein.
Nachdem wir den Talschluß des Ermstals umrundet haben, steigen wir teils steil hinauf, an den Überresten der alten Burgstelle vorbei, zum Schloss Lichtenstein. Wer keine Schlossführung machen möchte, sollte zumindest den Schloßhof besichtigen. Für viele ist dieses Schloß, das kühn auf einem Felsvorsprung über dem Tal trohnt, das schwäbische Neuschwanstein. Es befindet sich noch heute im Besitz der Uracher Fürstenfamilie.
Am alten Forsthaus wenden wir uns jetzt direkt in Richtung Kalkofenhaus, wo wir wieder auf den Albsteig treffen und dem wir bis zur Nebelhöhle weiter folgen.
Herrliche Tropfsteine machen diese Höhle zu einer der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb und sollte unbedingt besucht werden.
Anschließend wandern wir relativ eben durch die typische Landschaft der Albhochfläche mit seinen sanften Tälern und Wäldern in rund 2 Stunden hinüber zur Bärenhöhle. Auch hier lohnt die Besichtigung in einer der bekanntesten deutschen Schauhöhlen. In der Bärenhöhle können wir auch erahnen, wie gefährlich die Bärenjagt des Steinzeitjägers Rulaman gewesen sein mag, denn wir sehen hier das Skelett eines Höhlenbärs aus nächster Nähe. Gleich nebenan liegt der Freizeitpark Traumland, ein Paradies für Kinder und ein schönes Ziel für Ihren nächsten Besuch.
Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern wir zunächst wieder durch die typische Landschaft der Albhochfläche mit seinen sanften Tälern und Wäldern zum Nudelhersteller Albgold. Mit etwas Glück können wir hier eine Betriebsbesichtigung machen und erleben, wie das schwäbische Nationalgericht Spätzle & Co. hergestellt wird.
Der Rest des Tages steht dagegen eindeutig im Zeichen der Albbüffel, die hier in Hohenstein wieder eine Heimat gefunden haben, nachdem sie viele Jahre von der Schwäbischen Alb verschwunden waren. Am Hof von Willy Wolf vorbei, der die Albbüffel für die Fleischvermarktung züchtet, erreichen wir kurz vor unserem Tagesziel den Heidäckerhof. Hier verarbeitet man die Büffelmilch zu leckerem Bioland-Käse, der in der hofeigenen Käserei probiert werden kann und natürlich auch für die Wanderverpflegung am nächsten Tag die perfekte Grundlage bildet.
Wenig später erreichen wir unser schönes Hotel mit eigener Bierbrauerei und lassen den Tag dort gemütlich ausklingen.
Nach dem morgentlichen Start wandern wir wieder durch die abwechslungsreiche Alblandschaft und erreichen auf dem Sternberg mit seinen 832 Metern Höhe den höchsten Punkt dieser Tour. Vom Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins hat man einen herrlichen Blick. Bei klarem Wetter blickt man bis zu den Alpen.
Anschließend wandern wir fast 200 Höhenmeter hinab ins Tal der Lauter und erreichen kurz darauf das Haupt- und Landgestüt Marbach. Bereits 1514 gegründet, ist es heute das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und Geburtsort vieler erfolgreicher Pferde. Über 500 Pferde werden hier hauptsächlich zu Zuchtzwecken gehalten. Bei einem kleinen Rundgang sehen wir die historischen Stallungen und wir können im Frühjahr und Sommer auch die Stuten mit ihren Fohlen auf den Weiden bewundern.
Entlang des Flüsschen Lauter ist es nur ein kurzes Stück nach Dapfen, wo wir im Lagerhaus an der Lauter mit seiner Kaffeerösterei und Seifenmanufaktur eine Pause einlegen können.
In Wasserstetten angekommen, wandern wir weiter nach Buttenhausen mit seiner jüdischen Geschichte und der noch aktiven Getreidemühle. Anschließend verlassen wir das wunderschöne Grosse Lautertal und wandern über schöne Alblandschaften hinauf nach Münsingen.
In Münsingen endet unsere Tour 1 des Rulaman Tracks.
Von Münsingen gelangen Sie mit dem Bus bequem wieder nach Bad Urach.
Wir empfehlen, die Rückreise nach Bad Urach oder nach Hause, erst am Folgetag anzutreten und noch eine Nacht in Münsingen zu verbringen. Mit dem Bus erreichen Sie Bad Urach in rund 30 Minuten.
Tipp:
Wenn Sie gleich die Biosphären-Pfade Tour 2 anschließen möchten, können Sie anstatt nach Münsingen auch direkt zur ersten Übernachung der Tour 2 wandern. Dadurch entfällt eine weitere Zusatzübernachtung in Münsingen.
Mitzubringen ist
3 x Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in sehr schönen Hotels, teils mit Gourmetküche
Kurtaxe wenn erhoben
- Planung und Organisation Ihrer individuellen Tour bei Sonderwünschen
- Online-Kartenmaterial und GPX-Datei für Ihr Smartphone
- Persönliches Reiseprogram mit vielen Hinweisen zu Sehenswürigkeiten und Einkehrmöglichkeiten
Nicht enthaltene Leistungen:
- Gepäcktransport (individuell zubuchbar)
- An-und Abreise zum Startpunkt der Tour in Bad Urach bzw. Rückfahrt ab Münsingen
- Verpflegung
Hinweis an die Teilnehmer
- Alle Preise sind pro Person bei Unterbringung in einem Doppelzimmer
- Für diese Wanderung empfehlen wir der Witterung angepasste Funktionsbekleidung, gute Schuhe, Wanderstöcke und die Mitnahme von Verpflegung und ausreichend Getränken, da aufgrund einzelnen Schließzeiten von Gaststätten eine Einkehrmöglichkeit unterwegs nicht immer gewährleistet ist.
- Einzelne Übernachtungsmöglichkeiten können, zum Beispiel aufgrund von urlaubsbedingen Schließzeiten, nicht immer zu Ihrem gewünschten Reisetermin verfügbar sein. Wir behalten uns daher vor, in einem solchen Fall den Tourverlauf entsprechend anzupassen.
- Ab Münsingen können Sie mit dem Bus in rund 30 Minuten wieder zurück nach Bad Urach fahren.
- Wir haben unterwegs genügend Zeit zum Schauen, Genießen, Verweilen und zum Besuchen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten eingeplant. Trotzdem empfehlen wir einen möglichst frühen Start am Morgen.
- Wir empfehlen diese Tour ab 16 Jahren.
- Bitte beachten Sie die Minimum-Vorausbuchungsfrist für diese Tour von 30 Tagen.
Mindestanzahl von Personen: 1