Stadt­er­leb­nis

Café in der Besigheimer Altstadt, © SMG, Martina Denker

Gas­tro-Su­che

Stadtführung in Esslingen, © Esslingen Tourismus

Stadt­füh­run­gen und Rund­gän­ge

Gemeinsame Unternehmungen, © Stuttgart-Marketing GmbH, wpsteinheisser

Ver­an­stal­tungs­ka­len­der für die Re­gi­on Stutt­gart

Kunstmuseum Bild, © Stuttgart-Marketing GmbH, Ingolf Pompe

Mu­se­en & Aus­stel­lun­gen in der Re­gi­on Stutt­gart

Sehenswürdigkeiten in der Region

Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch, © FTGRF.de

ErlebnisCard

Mu­se­um der All­tags­kul­tur - Schloss Wal­den­buch

Waldenbuch

Das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Es thematisiert auf 2.500 Quadratmetern die populäre Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungsschichten und den Wandel der Lebenseinstellungen.

Details
Histoische Altstadt von Marbach a.N., © SMG Achim Mende

His­to­ri­sche Alt­stadt von Mar­bach a. N.

Marbach am Neckar

Fachwerkhäuser, Holdergassen, Türme und Brunnen prägen das Bild der historischen Altstadt Marbachs. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg mit Stadtmauer und mittelalterlichen Wehranlagen.

Details
Alter Kasten Göppingen, © Stadtmarketing Göppingen

Al­ter Kas­ten Göp­pin­gen

Göppingen

Der "Alte Kasten" ist eines der wenig erhaltenen Fachwerkgebäude in Göppingen und beherbergt heute unter anderem das Stadtarchiv.

Details
Schönbuchturm, Herrenberg, © SMG, Sarah Schmid

RegioRad Station

Schön­buch­turm Her­ren­berg

Herrenberg

Beeindruckende Architektur, fantastische Aussichten und atemberaubende Sonnenuntergänge… der Schönbuchturm ist Erlebnis pur.

Details
Schloss Lichtenstein bei Reutlingen, © Stuttgart-Marketing GmbH

Schloss Lich­ten­stein bei Reut­lin­gen

Lichtenstein

Das heutige Schloss Lichtenstein entstand nach dem gleichnamigen Roman von Wilhelm Hauff (1826). In nur zwei Jahren (1840/41) liess Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg, mit Hilfe des Architekten Heideloff eine Ritterburg im Stil der Romantik erbauen. Bei einem Rundgang können württembergische Wappen, altdeutsches Mobilar und Gemälde vom "Meister aus Lichtenstein" besichtigt werden.

Details
Schloss Monrepos, © SMG, Werner Dieterich

See­schloss Mon­re­pos in Lud­wigs­burg

Ludwigsburg-Eglosheim

Schon der jagdbegeisterte Herzog Eberhard Ludwig ließ an dem See bei Ludwigsburg-Eglosheim 1714 ein Jagdhaus bauen. Als dreißig Jahre später Herzog Carl Eugen an die Regierung kam, sollte daraus ein Seehaus werden – am Ende wurde daraus ein Seeschloss - das Seeschloss Monrepos.

Details
Schlosskirche Winnenden, © Stuttgart-Marketing GmbH

Schloss­kir­che mit Ja­ko­bus­al­tar Win­nen­den

Winnenden

Ein besonderes kunsthistorisches Kleinod ist in der Winnender Schlosskirche zu bewundern: Der Jakobusaltar ist ein kunst- und kulturgeschichtlich bedeutender Hochaltar, der in aufwendiger Schnitzarbeit u.a. das Leben und Wirken des Heiligen Jacobus darstellt.

Details
Schloss Leonberg und Pomeranzengarten, © Stuttgart-Marketing GmbH, Achim Mende

RegioRad Station

Schloss Leon­berg und Po­me­r­an­zen­gar­ten

Leonberg

Das Schloss Leonberg entstand in den Jahren 1560 bis 1565 aus der ursprüngliche Stadtburg. Der Pomeranzengarten am Schloss ist einer der wenigen in Europa erhaltenen Terrassengärten der Hochrenaissance und eine der wichtigsten Leonberger Sehenswürdigkeiten.

Details
© Tourismus & Events Ludwigsburg

Jagd- und Lust­schloss Fa­vo­ri­te

Ludwigsburg

Inmitten eines weitläufigen Parks, dessen Waldgebiet 1707 für eine Fasanerie angelegt wurde, liegt das barocke Lust- und Jagdschloss Favorite. Es wurde 1717-1723 nach den Plänen des Hofarchitekten Donato Guiseppe Frisoni errichtet.

Details
Schloss Göppingen mit Rebensteige, © Stuttgart-Marketing GmbH

Re­nais­sance­schloss Göp­pin­gen mit Re­ben­stie­ge

Göppingen

Das Göppinger Schloss wurde in den Jahren 1559 bis 1568 im Auftrag von Herzog Christoph von Württemberg von Aberlin Tretsch gebaut, nachdem der Herzog im späteren „Christophsbad“, also im Göppinger Sauerbrunnen, eine erfolgreiche Kur absolviert hatte.

Details
Backnanger Stadtturm, © Stuttgart-Marketing GmbH, Achim Mende

Backnan­ger Stadt­turm

Backnang

Das Wahrzeichen der Stadt Backnang.

Details
J.-F.-Schreiber Museum Esslingen, © Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH

J.-F.-Schrei­ber Mu­se­um Ess­lin­gen

Esslingen

Auf über 400 qm öffnet sich im J.F. Schreiber-Museum in Esslingen dem Besucher eine Welt von Papiertheatern und Bilderbüchern, von Modellierbögen und naturwissenschaftlichen Lehrbüchern.

Details
Alte Kelter Fellbach, © Stadt Fellbach, Larissa Philipp

RegioRad Station

Al­te Kel­ter Fell­bach

Fellbach

Die imposante Alte Kelter in Fellbach wurde im Jahr 1906 erbaut und vor wenigen Jahren grundlegend renoviert. Das Gebäude ist ein architektonisches Juwel. Sein riesiges und doch filigranes Dachgebälk, das sich über 3000 Quadratmeter wölbt, ist beeindruckend.

Details

Burg­platz Mar­bach am Ne­ckar

Marbach am Neckar

Der historische Stadtkern von Marbach am Neckar präsentiert sich noch heute wehrhaft. Die heute "Burgplatz" genannte Anlage war der Herrschaftsbezirk der Stadtgründung und ist eingebettet in die malerische Altstadt.

Details
Stiftskirche Herrenberg, © SMG Achim Mende

Stifts­kir­che Her­ren­berg

Herrenberg

Über der Stadt Herrenberg ragt die Stiftskirche, die das Stadtbild beherrscht. Sie wurde in zwei großen Bauabschnitten errichtet und als erste gotische Hallenkirche in Württemberg vollendet. In der Stiftskirche befindet sich das Glockenmuseum Herrenberg - und die älteste Rosette in Schwaben.

Details
Großcomburg Schwäbisch Hall, © Nico Kurth

Groß­com­burg Schwä­bisch Hall - ehe­ma­li­ges Klos­ter der Be­ne­dik­ti­ner

Schwäbisch Hall

Die Großcomburg in Schwäbisch Hall, ein ehemaliges Benediktinerkloster, wurde im Jahre 1078 gegründet. Die burgartige Anlage mit ihren Mauern, Türmen, Kapellen und Gebäuden erlebte ihre erste Blüte während der Stauferzeit.

Details
Peterskirche, Vaihingen an der Enz, © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Pe­ters­kir­che Vai­hin­gen an der Enz

Vaihingen an der Enz

Die Peterskirche ist die älteste Vaihinger Kirche. Noch heute sind um die Peterskirche, in deren Dachgeschoss das städtische Museum untergebracht ist, alte Grabsteine vom ehemaligen Friedhof zu sehen.

Details
Hohenstaufen, © Stuttgart-Marketing GmbH, Martina Denker

RegioRad Station

Burg­rui­ne Ho­hen­stau­fen - Stamm­sitz der Stau­fer

Göppingen-Hohenstaufen

Nur wenige Spuren findet man heute von der Burg Hohenstaufen bei Göppingen, die den Herzögen von Schwaben nahezu zwei Jahrhunderte lang als Sitz diente.

Details
Die Holdergassen in Marbach a.N., © Dieter Sukowski

Hol­der­gas­sen Mar­bach am Ne­ckar

Marbach am Neckar

Die Holdergassen Marbach am Neckar, das frühere Quartier der Weingärtner und Bauern, ist das besondere Schmuckstück innerhalb der Stadtmauern. Bei einem Spaziergang durch die drei parallel verlaufenden Straßenzüge öffnet sich der Blick auf viele kleine, dicht gedrängte Häuser.

Details
Kessler, © none

Sekt­kel­le­rei Kess­ler Ess­lin­gen

Esslingen am Neckar

Luxus in Flaschen: Besuchen Sie Deutschlands älteste Sektkellerei Kessler! Im Herzen der schönen Esslinger Altstadt entsteht seit fast 180 Jahren in einem imposanten Fachwerkgebäude Sekt von höchster Qualität.

Details

Dein nächstes Erlebnis liegt vor deiner Haustür

Die ErlebnisCard hier erhältlich ab 69€

Weitere Stadterlebnis-Angebote

Fusion Kitchen Citizen Long, © SMG, Ingolf Pompe
Ge­nuss in der Re­gi­on Stutt­gart
Outletcity Metzingen, © Stuttgart-Marketing GmbH, Ingolf Pompe
Shop­ping­tipps

Weitere Themenwelten

Der Schönbuchturm in Herrenberg aus Froschperspektive vor einem freundlichen wolkenlosen blauen Himmel., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
Aus­flugs­zie­le
Paracelsus Therme, Bad Liebenzell, © LOCHER Fotodesign & Manufaktur
Was­ser­spaß
Radfahren, © Stuttgart-Marketing GmbH, Martina Denker
Rad­fah­ren
Kahlenstein bei Bad Überkingen, © SMG, Martina Denker
Wan­dern
Weinlese, © SMG, Thomas Niedermüller
Wein­ge­nuss