
Schloss Lichtenstein bei Reutlingen
Lichtenstein
Das heutige Schloss Lichtenstein entstand nach dem gleichnamigen Roman von Wilhelm Hauff (1826). In nur zwei Jahren (1840/41) liess Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg, mit Hilfe des Architekten Heideloff eine Ritterburg im Stil der Romantik erbauen. Bei einem Rundgang können württembergische Wappen, altdeutsches Mobilar und Gemälde vom "Meister aus Lichtenstein" besichtigt werden.

Burghof und Vogtei
Gaildorf
Der Gaildorfer Burghof, heute ein unscheinbar wirkender Hinterhof, war zu Beginn der Neuzeit der wirtschaftliche Mittelpunkt der Stadt.

Holdergassen Marbach am Neckar
Marbach am Neckar
Die Holdergassen Marbach am Neckar, das frühere Quartier der Weingärtner und Bauern, ist das besondere Schmuckstück innerhalb der Stadtmauern. Bei einem Spaziergang durch die drei parallel verlaufenden Straßenzüge öffnet sich der Blick auf viele kleine, dicht gedrängte Häuser.

ErlebnisCard
Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch
Waldenbuch
Das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Es thematisiert auf 2.500 Quadratmetern die populäre Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungsschichten und den Wandel der Lebenseinstellungen.

Seeschloss Monrepos in Ludwigsburg
Ludwigsburg-Eglosheim
Schon der jagdbegeisterte Herzog Eberhard Ludwig ließ an dem See bei Ludwigsburg-Eglosheim 1714 ein Jagdhaus bauen. Als dreißig Jahre später Herzog Carl Eugen an die Regierung kam, sollte daraus ein Seehaus werden – am Ende wurde daraus ein Seeschloss - das Seeschloss Monrepos.

Burgplatz Marbach am Neckar
Marbach am Neckar
Der historische Stadtkern von Marbach am Neckar präsentiert sich noch heute wehrhaft. Die heute "Burgplatz" genannte Anlage war der Herrschaftsbezirk der Stadtgründung und ist eingebettet in die malerische Altstadt.


RegioRad Station
Schönbuchturm Herrenberg
Herrenberg
Beeindruckende Architektur, fantastische Aussichten und atemberaubende Sonnenuntergänge… der Schönbuchturm ist Erlebnis pur.

Sektkellerei Kessler Esslingen
Esslingen am Neckar
Luxus in Flaschen: Besuchen Sie Deutschlands älteste Sektkellerei Kessler! Im Herzen der schönen Esslinger Altstadt entsteht seit fast 180 Jahren in einem imposanten Fachwerkgebäude Sekt von höchster Qualität.

RegioRad Station
Burgruine Hohenstaufen - Stammsitz der Staufer
Göppingen-Hohenstaufen
Nur wenige Spuren findet man heute von der Burg Hohenstaufen bei Göppingen, die den Herzögen von Schwaben nahezu zwei Jahrhunderte lang als Sitz diente.

RegioRad Station
Schloss Leonberg und Pomeranzengarten
Leonberg
Das Schloss Leonberg entstand in den Jahren 1560 bis 1565 aus der ursprüngliche Stadtburg. Der Pomeranzengarten am Schloss ist einer der wenigen in Europa erhaltenen Terrassengärten der Hochrenaissance und eine der wichtigsten Leonberger Sehenswürdigkeiten.

Renaissanceschloss Göppingen mit Rebenstiege
Göppingen
Das Göppinger Schloss wurde in den Jahren 1559 bis 1568 im Auftrag von Herzog Christoph von Württemberg von Aberlin Tretsch gebaut, nachdem der Herzog im späteren „Christophsbad“, also im Göppinger Sauerbrunnen, eine erfolgreiche Kur absolviert hatte.

Großcomburg Schwäbisch Hall - ehemaliges Kloster der Benediktiner
Schwäbisch Hall
Die Großcomburg in Schwäbisch Hall, ein ehemaliges Benediktinerkloster, wurde im Jahre 1078 gegründet. Die burgartige Anlage mit ihren Mauern, Türmen, Kapellen und Gebäuden erlebte ihre erste Blüte während der Stauferzeit.

Römischer Gutshof "villa rustica" Nürtingen
Nürtingen
Die Reste eines römischen Gutshofes, einer so genannten "villa rustica", wurden bei Erschließungsarbeiten im Frühjahr 1988 in Nürtingen freigelegt.

RegioRad Station
Hundertwasser-Wohnhaus Plochingen
Plochingen
Das Hundertwasser-Wohnhaus in Plochingen wurde vom Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet und spiegelt bis ins Detail seine Lebensphilosophie wider: fröhliche Farbigkeit, gerundete Formen, verspielte Balkone oder Bäume, die aus Erkern und auf den Dächern wachsen.

Fachwerk-Rathaus und Rathausturm Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck
Das Rathaus in Kirchheim unter Teck ist eines der schönsten Fachwerk-Rathäuser (1722-1724) des Landes. Sehenswert ist die Kassettendecke in den Arkaden mit dem württembergischen Wappen und die Mondphasenuhr an der Fassade – einmalig im süddeutschen Raum.

Hochwachtturm Waiblingen
Waiblingen
Die Stadt mit den drei Türmen – so hat Eduard Mörike einst Waiblingen genannt. Und das gilt bis heute. Gemeint hat der Dichter den Hochwachtturm, den Turm der Michaelskirche und den Beinsteiner Torturm. Die Türme und Mauern der mittelalterlichen Stadtbefestigung geben der Stadt im Remstal in der Tat bis heute ein wehrhaftes Aussehen.

Stiftskirche Herrenberg
Herrenberg
Über der Stadt Herrenberg ragt die Stiftskirche, die das Stadtbild beherrscht. Sie wurde in zwei großen Bauabschnitten errichtet und als erste gotische Hallenkirche in Württemberg vollendet. In der Stiftskirche befindet sich das Glockenmuseum Herrenberg - und die älteste Rosette in Schwaben.

Schlosskirche mit Jakobusaltar Winnenden
Winnenden
Ein besonderes kunsthistorisches Kleinod ist in der Winnender Schlosskirche zu bewundern: Der Jakobusaltar ist ein kunst- und kulturgeschichtlich bedeutender Hochaltar, der in aufwendiger Schnitzarbeit u.a. das Leben und Wirken des Heiligen Jacobus darstellt.

RegioRad Station
Alte Kelter Fellbach
Fellbach
Die imposante Alte Kelter in Fellbach wurde im Jahr 1906 erbaut und vor wenigen Jahren grundlegend renoviert. Das Gebäude ist ein architektonisches Juwel. Sein riesiges und doch filigranes Dachgebälk, das sich über 3000 Quadratmeter wölbt, ist beeindruckend.